-
Kategorien
-
Schlagwörter
#bauen #bürgergenossenschaft 10 Jahre Gemeinwohl-Ökonomie alternative Wirtschafts- und Gesellschaftsmodelle altlandkreis wasserburg Alzenau Aschaffenburg Bildung Bildungsarbeit Climat Warriors Eigentum Enkeltauglich leben - das Spiel Film Filmgespräch Friedenstafel Gemeinden Gemeinsam Gemeinwohl-Ökonomie Gemeinwohlökonomie Gründungsfeier GWÖ Hinterm Deich wird alles gut Information Kino Klima Klimaneutral Kommunen Kreislaufwirtschaft Krumbach Landratsamt Nachhaltigkeit Plastik Regionaltreffen Regionalwert AG Solidarität Stammtisch Transition town Umwelt Ungersheim Unternehmen Unternehmer Vorderer Spessart Vortrag WABE Wandel Wirtschaft
Wir wachsen weiter und freuen uns wenn Ihr wieder zahlreich online erscheint!
Anmeldung bitte unter ebersberg@ecogood.org
Du möchtest mehr über die Gemeinwohl-Ökonomie erfahren? Dich interessiert, was wir als Regionalgruppe in München so machen und wie du dich engagieren kannst?
Dann bist du bei unserer Infoveranstaltung in der Volkshochschule Sendling am 04. Mai genau richtig. Die Anmeldung erfolgt über die VHS: https://www.mvhs.de/programm/sendling.8173/M124610
Wir freuen uns auf dich und hoffen, dass die Veranstaltung wie geplant vor Ort stattfinden kann.
Unsere Art zu wirtschaften orientiert sich an der menschlichen Nutzenstiftung und glaubt an „die unsichtbare Hand“ auf den Märkten, wonach Angebot und Nachfrage sich selbst über den Preis regulieren. Tatsächlich maximieren Unternehmen ihren Profit und der Umwelt wird kaum oder kein Wert beigemessen.
In diesem Workshop werden alternative Denkrichtungen aus der Ökonomie kurz vorgestellt und sich dazu ausgetauscht: Post-Wachstum, Null-Wachstum, De-Growth, Donut-Ökonomie und Gemeinwohl-Ökonomie
Welche Ideen stehen hinter diesen alternativen Wirtschaftsmodellen?
Wie unterscheiden sie sich voneinander?
Gemeinsam wollen wir uns erarbeiten, wie uns die verschiedenen Denkansätze bei der Lösung der realen Probleme wie Klimawandel, soziale Ungleichheit, Pandemie, Artensterben, Plastikflut usw. helfen können.
Referentinnen: Dr. Dina Barbian (FAU, Nachhaltigkeitsinstitut Nürnberg, GWÖ Regionalgruppe Metropolregion Nürnberg) und Antje Finger (GWÖ Regionalgruppe Metropolregion Nürnberg)

Die monatlichen Treffen der GWÖ-Regionalgruppe AmmerLechLand sind öffentlich. Alle Aktiven und Interessierten sind herzlich zum Austausch eingeladen.
Themen sind neben organisatorischen Abstimmungen immer auch neue Aktivitäten in unserer Region, Veranstaltungen, spezifische Gemeinwohl-Angebote für die Region und die Vernetzung mit Menschen, Unternehmen, Kommunen und anderen Organisationen.
Die regulären Treffen unserer regionalen Gruppe AmmerLechLand (GWÖ ALL) finden jeden 1. Mittwoch im Monat um 19:00 Uhr statt. Geplant sind rotierende Orte in den beteiligten Gemeinden (momentan: House4You in Schongau (Büchereigebäude, Blumenstr. 2) und Räume der Mechanischen Werkstatt / Herzogsägmühle, Schönriedlstraße 36, Peiting (nähe Zechenschenke)) – oder online.
Diese Veranstaltung findet online statt.
Interessierte können sich auch gerne vorab an die Koordinatoren wenden (ammerlechland@ecogood.org)
Bitte sendet bei Interesse eine kurze Mail an regensburg@list.ecogood.org und wir schicken euch den Link zum Online-Call zu.
Liebe Freund*innen der GWÖ,
am Sonntag, den 09. Mai um 17:30 Uhr, findet unser nächstes Regionalgruppen-Treffen statt.
Aufgrund der aktuellen Corona Situation wird das Treffen wieder virtuell über Zoom stattfinden.
Du warst noch nie bei einem unserer Treffen dabei? Kein Problem, neue Interessierte können gerne teilnehmen, um einen Einblick in die Aktivitäten unserer Regionalgruppe zu bekommen. Für ein kurzes Kennenlernen in kleinerem Rahmen, starten wir das Zoom Meeting um 16:45 Uhr. Damit wir den Einladungslink zusenden können, bitten wir um eine kurze Anmeldung per E-Mail an: muenchen@ecogood.org
Herzliche Grüße,
Findan und Melanie
Koordination Regionalgruppe München
Der Vortrag erläutert die grundlegenden Anliegen der Gemeinwohlökonomie, ihr Wertefundament und die vielfältigen Möglichkeiten der praktischen Anwendung. Gleichzeitig erhalten die Teilnehmer Anregungen, die Gemeinwohlökonomie in ihr Leben zu integrieren.
Referent: Dipl.-Vw Reinhard Sellnow
In monatlichen Abständen trifft sich eine Gruppe Gleichgesinnter, um sich mit den Themen Menschenwürde, Solidarität, Demokratie, ökologische Nachhaltigkeit und Gerechtigkeit auseinanderzusetzen. Jede*r Teilnehmer*in bringt dabei eine persönliche Aktion ein, die bis zum nächsten Treffen umgesetzt werden soll. Im ersten Durchlauf des Kurses, der im „eckstein“ von Oktober 2019 bis März 2020 stattfand, haben die Teilnehmer*innen tolle Aktionen umgesetzt. Beispiele waren etwa der Wechsel des Bankkontos zu einer ethisch orientierten Bank, die Umstellung auf eine vegane Lebensweise, das Durchführen von Unterschriftensammlungen oder das Einkaufen von „fair trade“ und Bio-Produkten.
Das Feedback der Kursteilnehmer*innen war durchwegs positiv, berichtet Spieleleiter Thomas Mönius. Die Mitspieler*innen fühlten sich durch die Gruppe inspiriert und machten die Erfahrung mit kleinen Schritten etwas bewegen zu können. Und setzen dies weiterhin um. Anmeldung beim Ev. Haus Eckstein in Nürnberg.
Achtung: Das Treffen findet eventuell online über Zoom statt. Wer an der Teilnahme interessiert ist, meldet sich bitte per Mail bei nuernberg@ecogood.org.
Wir freuen uns immer über neue Teilnehmer und gute Ideen. Wer Interesse an der GWÖ hat, aber noch nicht weiß wie er/sie sich einbringen kann, ist herzlich zu den offenen Treffen im Vorfeld der Aktiventreffen eingeladen. Das Café Zeitlos bietet ein vielfältiges Angebot an leckeren Speisen und Getränken.
Wer an einer weiteren Mitarbeit interessiert ist, kann gerne am anschließenden Aktiventreffen (ab 19 Uhr) teilnehmen.
Achtung: Das Treffen findet eventuell online über Zoom statt. Wer an der Teilnahme interessiert ist, meldet sich bitte per Mail bei nuernberg@ecogood.org.
Monatliches Aktivenreffen der Regionalgruppe Metropolregion Nürnberg. Die Treffen finden im monatlichen Wechsel in Nürnberg (Haus Eckstein) und Erlangen (Lesecafé) statt.
Wir freuen uns immer über neue Teilnehmer und gute Ideen. Wer Interesse an der GWÖ hat, aber noch nicht weiß wie er/sie sich einbringen kann, ist herzlich eingeladen zu den offenen Treffen im Vorfeld der Aktiventreffen zu kommen (ab 18 Uhr im Café Zeitlos bzw. Lesecafé).