Infoveranstaltung zur Gemeinwohl-Ökonomie und Gemeinwohl-Bilanzierung in Traunstein
Vonfichtstraße 1
83278 Traunstein
Deutschland
online-Anmeldung hier
Meine erste Gemeinwohl-Bilanz & erfolgreiche Kooperations-Werkzeuge
Die Gemeinwohlökonomie (GWÖ) ist eine Bewegung hin zu einem ethischeren Wirtschaftsmodell, in der unternehmerische Motive und Ziele von Gewinnorientierung und Konkurrenz hin zu Gemeinwohlstreben und Kooperation „umgepoolt“ werden.
Gemeinwohl-Unternehmen sehen Menschenwürde, Solidarität & Gerechtigkeit, ökologische Nachhaltigkeit, Transparenz & Mitentscheidung als zentrale Werte des Wirtschaftens und teilen diese Werte mit anderen Pionierunternehmen der Gemeinwohl-Ökonomie.
Zentrales Element und Messinstrument für ein Gemeinwohl-Unternehmen ist die Gemeinwohl-Bilanz. In der neuen Matrix 5.0 beurteilt und vergleicht sie Unternehmen in diesen zentralen Werten.
Diese Unternehmer-Info-Veranstaltung hilft Unternehmen
* ein umfassendes Verständnis der Gemeinwohlökonomie (GWÖ) und der GWÖ- Bilanzierung zu erhalten
* den Nutzen der GWÖ-Bilanzierung besser einschätzen zu können und
* zu entscheiden, welcher der drei GWÖ-Bilanzierungswege der individuell Richtige ist.
Im Rahmen der Veranstaltung berichten folgende Unternehmer über den Prozess und die Wirkung ihrer ersten GWÖ-Bilanz:
– Jakob Assmann, Polarstern München
– Dr. Johann Lecker, Biohof Laufen
– Hans Glück, Kreisbildungswerk Traunstein
– Andreas Heilmann, Gartengestaltung Palling
– Sepp Sigl, Trumer Brauerei
Dr. Isabella Klien moderiert als Koordinatorin der GWÖ-Beratergruppe Salzburg die Vorstellung der GWÖ-Unternehmen und stellt die Rahmen-Bedingungen der im Oktober 2017 startenden workshop-Reihe „Meine erste Gemeinwohl-Bilanz 5.0“ vor.
Bei der GWÖ ist die Kooperation ein zentraler Ansatz. Folgende interessante Werkzeuge werden hierzu vorgestellt:
* „die Wegbereiter“ – Johann Schorr, Impact München
* alternative Finanzierung über Stammkunden-Vorabkäufe – Franz Galler, Zallis Naturkost Café
* das Regionalgeld „Chiemgauer“ – Christophé Levannier, Vorstand Chiemgauer eV
Veranstaltung im Rahmen des Pilotprojektes „Gemeinwohl-orientiertes Leben“ des Kreisbildungswerkes Traunstein