Das gute Leben für alle oder wie geht eigentlich enkeltauglicher Klimaschutz?
Hauptstraße 55
91054 Erlangen

In 2018 feiern wir 200 Jahre bayerische Verfassung. U.a. heißt es dort: „Der Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen ist … der besonderen Fürsorge jedes einzelnen und der staatlichen Gemeinschaft anvertraut.“ In unserem Alltag sehen wir davon leider wenig. Alle Bereiche unseres Lebens, auch der Klimaschutz oder die Energiewende, sind stark von wirtschaftlichen Überlegungen bestimmt.
Welchen Rahmen bräuchte es für einen enkeltauglichen Klimaschutz? Die Gemeinwohlbewegung hat vor acht Jahren ein alternatives Wirtschaftsmodell entwickelt, die sogenannte Gemeinwohl-Ökonomie. Die mittlerweile internationale Bewegung hat sich unseren Verfassungszielen (s.o.) verschrieben und will die Wirtschaft wieder vom Kopf auf die Füße stellen, insbesondere auch den Schutz unserer natürlichen Lebensgrundlagen.
Der interaktive Vortrag gibt Einblick in die internationale Mitmach-Bewegung und ihre Werte, erläutert an Praxisbeispielen wie eine klimataugliche Wirtschaft aussehen könnte und möchte mit den Teilnehmern am Ende ins Gespräch kommen, wie in unserem Landkreis „enkeltauglicher Klimaschutz“ aussehen könnte.
Referent
Andreas Jenne, Koordinator GWÖ Regionalgruppe Metropolregion Nürnberg